Haben sie juckenden Hautausschlag (Quaddeln) infolge einer
Chronischen spontanen Urticaria?
Dann könnte diese klinische Studie für Sie von Interesse sein.
Hautärzte (Dermatologen)
in Mainz auf jameda
Hautärzte (Dermatologen)
in Mainz auf jameda
Ärzte
in Mainz auf jameda
Helfen Sie uns, die Kenntnisse über Chronisch Spontane Urticaria (CSU) zu vertiefen!
Wir führen eine klinische Studie bei Erwachsenen mit Chronisch Spontane Urticaria (CSU) durch, bei denen eine Therapie mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend hilft.
Wir suchen Personen:
  • die seit mindestens 6 Monate die Diagnose einer Chronisch Spontane Urticaria (CSU) haben.
  • Bei denen wiederkehrende juckende Quaddeln über 6 Wochen mit oder ohne Angioödem bestehen.
  • Bei denen die Chronisch Spontane Urticaria (CSU) nicht auf eine stabile Dosis und einem Regime, das ein H1-Antihistaminika der zweiten Generation enthält, anspricht.
Um für die Studie in Frage zu kommen, müssen die Teilnehmer das Tagebuch an mindestens 6 von 7 Tagen ausfüllen und ihre Symptome auf einer App am Mobiltelefon eintragen.
Es gibt noch weitere zu erfüllende Kriterien für die Studienteilnahme, die das Studienteam mit Ihnen besprechen wird.
Chronisch spontane Urtikaria (CSU
CSU ist eine Hauterkrankung, bei der vorübergehend und unvorhersehbar juckende, rote Beulen auf der Haut erscheinen. Die CSU tritt spontan und ohne bekannte Ursache auf. Sie ist mit quälendem, stechendem und anfallsartigem Juckreiz verbunden. Die chronisch spontane Urtikaria (CSU), auch chronisch idiopathische Urtikaria genannt, ist eine Hauterkrankung, bei der über einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen wiederholt juckende Quaddeln (Urticae), Angioödeme (tiefe Schwellungen der Haut oder Schleimhäute) oder beides auftreten. Der Begriff "spontan" bedeutet, dass die Symptome ohne erkennbare äußere Auslöser auftreten, wie z. B. Kälte, Druck oder Hitze.
Wie äußert sich diese Erkrankung?
Symptome:
  • Quaddeln: Erhabene, juckende Hautstellen, oft rötlich oder weißlich, die in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen.
  • Angioödeme: Tiefe Schwellungen, oft im Gesicht, an den Lippen, Augenlidern, Händen oder Füßen, die länger bestehen können als die Quaddeln.
  • Juckreiz: Häufig stark und belastend.
Ursachen:
Die genauen Ursachen der CSU sind oft nicht bekannt, weshalb sie auch als "idiopathisch" bezeichnet wird. In einigen Fällen wird sie mit einer autoimmunen Reaktion in Verbindung gebracht, bei der das Immunsystem fälschlicherweise eigene Zellen angreift. Mögliche Mechanismen:
  • Autoimmunität: Antikörper greifen Mastzellen oder IgE (Immunglobulin E) an, was die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsstoffen auslöst.
  • Infektionen: Chronische oder frühere Infektionen können manchmal eine Rolle spielen.
  • Begleiterkrankungen: Sie kann mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis) assoziiert sein.
Ablauf der Studie:
Voruntersuchungen (Screening) 2-4 Wochen
Beurteilung der Eignung der Patienten für die Studie.
Behandlung über 24 Wochen
Behandlung mit einer Spritzentherapie begleitend zur stabil eingestellten Anti-Histaminika-Therapie mit Tabletten. Während der Dauer der Studie muss eine aktive Form der Verhütung angewandt werden (oder Abstinenz)
Nachbeobachtung
Beurteilung nach der Behandlung & Möglichkeit, in eine unverblindete Verlängerungsstudie einzutreten.
Alles wird vom Aufraggeber der Studie bezahlt
Alle studienbedingten Maßnahmen (Medikamente, Laboruntersuchungen, medizinische Betreuung etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt. Teilnehmer haben Anspruch auf eine Fahrtkostenerstattung.
Damit wir prüfen können, ob Sie für die Studie in Frage kommen, können Sie hier ganz einfach und unkonpliziert einen schnellen Vorstellungstermin vereinbaren, bei der wir die Eignung prüfen und Ihnen kurz das Vorgehen erklären.
Unsere Experten
Dr. med. Jennifer Quist
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Am 2.1.2016 habe ich die dermatologische Praxis von meiner Vorgängerin Frau Dr. med. Ulrike Delcker-Heidbüchel in der Mainzer Innenstadt übernommen. Ich habe mein Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg absolviert und meine Facharztausbildung an der Universitätshautklinik Würzburg 2004 mit dem Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten abgeschlossen. Ferner habe ich über 10 Jahre an großen deutschen Universitätshautkliniken mit Maximalversorung (Universitätsklinikum Würzburg und Magdeburg), auch in Leitungsfunktion und mehrere Jahre in einem großen dermatologischen Versorgungszentrum in Nürnberg bzw. einer chirurgischen Praxisklinik gearbeitet Ich betreue seit über 25 Jahren Studienpatienten in zahlreichen internationalen klinische Studien.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen für eine optimale Versorgung meiner Patienten einsetzen zu können.
Ihre Dr. med. Jennifer Quist
Prof. Dr. Dr. med. Sven Quist
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Ich habe ein Studium der Pharmazie an der Universität Regensburg und der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg, München (LMU u. TU), Heidelberg und Ulm absolviert und meine Facharztausbildung für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Universitätshautklinik Würzburg begonnen und Universitätshautklinik Magdeburg abgeschlossen. Im weiteren Verlauf war ich als langjähriger Oberarzt an der Universitätshautklinik Magdeburg und daneben mehrere Jahre am Britischen Krebsforschungszentrum in Cambridge, Großbritannien in der Stammzellforschung der Haut tätig. Seit 2016 bin ich außerplanmäßiger Professor für Dermatologie an der Otto-von-Guericke Universität. Ferner habe ich zahlreiche internationale, nationale als monozentrischen klinische Studien als Studienleiter durchgeführt und betreue seit über 20 Jahren Patienten in klinischen Studien der Phase I-IV. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen für eine optimale Versorgung meiner Patienten mit neuesten Verfahren und Methoden einsetzen zu können, was die Durchführung klinischer Studien mit einschließt. Ihr Prof. Dr. med. Sven Quist
Sie leiden an Chronisch spontanen Urticaria und möchten an der Studie teilnehmen?
Bitte tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Wir melden uns mit den gewünschten Infos telefonisch bei Ihnen.
Kontaktdaten
Dermatologie Quist Helix Medizinisches Exzellenzzentrum Mainz Haifa-Allee 20 55128 Mainz-Bretzenheim