Leiden Sie unter einer schweren Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)?
Dann könnte diese klinische Studie für Sie von Interesse sein.
Hautärzte (Dermatologen)
in Mainz auf jameda
Hautärzte (Dermatologen)
in Mainz auf jameda
Ärzte
in Mainz auf jameda
Helfen Sie uns, die Kenntnisse über Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) zu vertiefen!
Schuppenflechte ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die wenn sie bei Ihnen ausgeprägt ist, später zu Arthritis, Herz-Kreislauferkrankungen und Herzinfakrt, sowie Diabetes führen kann, wenn sie nicht bei Ihnen effektiv behandelt wird.
Wir führen eine klinische Studie bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vulgaris durch für die durch eine äußerliche Behandlung unzureichend kontrolliert sind
Sie sind geeignet, wenn:
  • Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
  • Sie seit mindestens 6 Monate die Diagnose Schuppenflechte mit Plaques (Plaque-Psoriasis) haben.
  • mindestens 10 Handflächen (10%) am Körper befallen sind mit Schuppenflechte (Plaque-Psoriasis)
  • Geeignet für eine systemische Therapie gegen Plaque-Psoriasis sind, weil äußerliche Anwendungen nicht vielversprechend sind oder bereits nicht ausreichend gewirkt haben
Es gibt noch weitere zu erfüllende Kriterien für die Studienteilnahme, die das Studienteam mit Ihnen besprechen wird.
Es handelt sich um eine klinische Studie, in welcher der Nutzen und die Risiken einer Tabletten-Therapie gegen Plaque-Psoriasis untersucht werden.
Die Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, unter der etwa zwei Prozent der Deutschen leiden.
Hauptsächlich die Haut betreffend, kann sie bei starker Ausprägung auch auf die inneren Organe übergehen. Durch eine beschleunigte Zellneubildung verursacht die Krankheit dicke, rote oder schuppige Hautveränderungen, die jucken oder schmerzen können. Silbrig-weiße Schuppen finden sich auf entzündeten Hautstellen an der Kopfhaut oder dem Körper, insbesondere an Knie und Ellenbogen, im Genitalbereich sowie an den Händen und Füßen, mit einer trockenen und rissigen Haut, sowie verdickte, rissige Nägel.
Menschen mit Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko, weitere Erkrankungen, insbesondere der inneren Organe, Gelenke und Psyche zu entwickeln. Diese stehen häufig mit der Schwere der chronischen Entzündungsreaktion in Verbindung
Ablauf der Studie:
Voruntersuchungen (Screening) 2-4 Wochen
Beurteilung der Eignung der Patienten für die Studie.
Behandlung über 24 Wochen
Dabei wird mit einer Tabletten-Therapie gearbeitet, tägliche Einnahme. Eine Verhütungsmethode, die aktiv angewandt wird ist, ist während der Dauer der Studie notwendig (oder Abstinenz).
Nachbeobachtung
Beurteilung nach der Behandlung & Möglichkeit, in eine unverblindete Verlängerungsstudie einzutreten.
Alles wird vom Aufraggeber der Studie bezahlt
Alle studienbedingten Maßnahmen (Medikamente, Laboruntersuchungen, medizinische Betreuung etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt. Teilnehmer haben Anspruch auf eine Fahrtkostenerstattung.
Warum kann es Sinn machen dass Sie an einer klinischen Studie teilnehmen?
1. Zugang zu neuen Behandlungen
Zugang zu innovativen Therapien erhalten, die noch nicht auf dem Markt sind. Diese könnten möglicherweise wirksamer sein als bestehende Behandlungen oder weniger Nebenwirkungen haben.
2. Engmaschige Betreuung durch Fachärzte
Sie werden von einem Team aus Spezialisten regelmäßig untersucht. Diese intensive medizinische Betreuung kann helfen, Ihre Krankheit besser zu überwachen und zu verstehen.
3. Beitrag zur Wissenschaft und zukünftigen Therapien
Mit Ihrer Teilnahme unterstützten Sie die medizinische Forschung. Das hilft nicht nur Ihnen, sondern auch anderen Betroffenen in der Zukunft, indem neue Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden
Damit wir prüfen können, ob Sie für die Studie in Frage kommen, können Sie hier ganz einfach und unkompliziert einen schnellen Vorstellungstermin vereinbaren, bei der wir die Eignung prüfen und Ihnen kurz das Vorgehen erklären.
Unsere Experten
Dr. med. Jennifer Quist
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Am 2.1.2016 habe ich die dermatologische Praxis von meiner Vorgängerin Frau Dr. med. Ulrike Delcker-Heidbüchel in der Mainzer Innenstadt übernommen. Ich habe mein Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg absolviert und meine Facharztausbildung an der Universitätshautklinik Würzburg 2004 mit dem Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten abgeschlossen. Ferner habe ich über 10 Jahre an großen deutschen Universitätshautkliniken mit Maximalversorung (Universitätsklinikum Würzburg und Magdeburg), auch in Leitungsfunktion und mehrere Jahre in einem großen dermatologischen Versorgungszentrum in Nürnberg bzw. einer chirurgischen Praxisklinik gearbeitet Ich betreue seit über 25 Jahren Studienpatienten in zahlreichen internationalen klinische Studien.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen für eine optimale Versorgung meiner Patienten einsetzen zu können.
Ihre Dr. med. Jennifer Quist
Prof. Dr. Dr. med. Sven Quist
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Ich habe ein Studium der Pharmazie an der Universität Regensburg und der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg, München (LMU u. TU), Heidelberg und Ulm absolviert und meine Facharztausbildung für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Universitätshautklinik Würzburg begonnen und Universitätshautklinik Magdeburg abgeschlossen. Im weiteren Verlauf war ich als langjähriger Oberarzt an der Universitätshautklinik Magdeburg und daneben mehrere Jahre am Britischen Krebsforschungszentrum in Cambridge, Großbritannien in der Stammzellforschung der Haut tätig. Seit 2016 bin ich außerplanmäßiger Professor für Dermatologie an der Otto-von-Guericke Universität. Ferner habe ich zahlreiche internationale, nationale als monozentrischen klinische Studien als Studienleiter durchgeführt und betreue seit über 20 Jahren Patienten in klinischen Studien der Phase I-IV. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen für eine optimale Versorgung meiner Patienten mit neuesten Verfahren und Methoden einsetzen zu können, was die Durchführung klinischer Studien mit einschließt. Ihr Prof. Dr. med. Sven Quist
Sie leiden an Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)und möchten an der Studie teilnehmen?
Bitte tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Wir melden uns mit den gewünschten Infos telefonisch bei Ihnen.
Kontaktdaten
Dermatologie Quist Helix Medizinisches Exzellenzzentrum Mainz Haifa-Allee 20 55128 Mainz-Bretzenheim